Das Gerät darf erst nach vollständiger Montage in Betrieb genommen werden.
Für die Inbetriebnahme das Netzkabel in eine Steckdose einstecken. Nach ca. 5 min beginnen die Finger warm zu werden, nach weiteren 10 min hat der Heizkörper nahezu die Endtemperatur erreicht.*
Zu trocknende Kleidungsstücke können entweder über die Finger gestülpt, oder in die Zwischenräume der Finger gesteckt werden.
Zu trocknende Kleidungsstücke dürfen feucht, aber keinesfalls triefend naß sein - Stromschlaggefahr!
Wenn die Kleidungsstücke trocken sind, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Es genügt in der Regel den Heizkörper nur so lange eingeschaltet zu lassen bis die zu trocknenden Kleidungsstücke angenehm warm sind. Die noch enthaltende Restfeuchtigkeit kann dann beim Abkühlen verdampfen. So kann Energie gespart werden.
Für größtmöglichen Komfort empfiehlt sich die Verwendung einer Steckdose mit Zeitschaltfunktion. Damit kann einfach die gewünschte Einschaltdauer eingestellt werden nach der sich der Heizkörper automatisch abschaltet.
Besonders bequem sind WLAN- oder Funksteckdosen, welche ab ca. 10 € zu bekommen sind (z.B. von Refoss). Damit ist die Programmierung der Einschaltdauer und Bedienung des Heizkörpers auch vom Mobiltelefon aus möglich.
Einige Modelle haben zusätzlich einen Funkschalter (z.B. von Dewenwils), der beliebig im Raum/Wohnung platziert werden kann.